XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_176"; fcs:x-context: baedeker.1; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_176"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.013S PT0.037S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.1_176</phrase></query>)];
1 - 1

Antikensammlung. KONSTANTINOPEL. 7. Route. 117 Kaiserin; 51. Tiberius, aus Kyme; 805. Büste eines Barbaren, aus
Brussa; 86. röm. Porträt; 47. Lucius Verus, aus Aiwalik; 30. Kopf
einer Karyatide, aus Nyssa; hinter der Statue Hadrian’s 108. Altar
spätrömischer Zeit; darauf Inschriftstele aus Kreta. Nach dem Hinaus-
treten
l.

VI. der Saal der kyprischen Altertümer. Der Saal enthält
eine reiche Sammlung kyprischer Altertümer aus verschiedenen Orten
der Insel und aus den verschiedensten Epochen, von der prähistorischen
bis zur römischen Zeit. Unter den freistehenden Kalksteinskulpturen
finden sich gute Beispiele der Kunst jener auf Kypern bestehenden
Mischkultur, die nach- und nebeneinander Einflüsse von Ägypten,
Phönikien und Griechenland aufnahm. Hervorgehoben seien ein paar
männliche stehende Figuren (2, 29, 59), zwei weibliche Torsen (ohne
Nummer), mehrere Köpfe (92, 96, 98; 483. Kopf von stark semi-
tischem
Aussehen; 478. Kopf mit eigenartigem Haarputz). In den
eingebauten Wandschränken und den Glasschränken an den Fenstern
hauptsächlich Terrakotten (uralte brettförmige Idole, Viergespanne
mit Lenker, Reiter, Köpfe aus Ton und Kalkstein; Sammlung von
Alabastergefäßen). Der große Glasschrank in der Mitte und ein
Schrank an der W.-Wand sind gefüllt mit Erzeugnissen kyprischer
Keramik
aller Zeiten von eigenartigen Formen und mit eingeritzten
oder aufgemalten linearen Ornamenten. Gegenüber in

VII. den Saal der Bronzen und Goldsachen. Vitrine I
in der Mitte: Schmucksachen verschiedener Epochen aus den
Schliemannschen Grabungen in Hissarlik (64. türkisches Halsband aus
trojanischem Gold), aus sidonischen Sarkophagen (36, 46-51. Diadem,
Halsband, Ring, Armbänder aus dem Sarkophag des Tabnit, S. 107;
42. Goldrosetten aus dem Sarkophag des Satrapen, S. 105; 60. pracht-
volle
Ohrringe; 45. Halsband aus Gold und Steinen), aus Nippur und
sonst aus Babylonien.

Vitrine II enthält in der Hauptsache Bronzestatuetten, meist von
geringer Arbeit und zum Teil von zweifelhafter Echtheit. Zu be-
achten
sind einige archaische Werke: 152, 153, 1271. Vögel mit
Frauenköpfen, von Bronzegefäßen, die beiden ersten aus Wan,
VII. Jahrh. vor Chr.; 52, 79. archaische Statuetten; dazu 73. Athena;
29. Ringergruppe.

Vitrine III. Oben eine Reihe von Bronzestatuetten, unter diesen
80. stehende Frau; 30, 36. Hermes; 45. Pan; darunter 236. Spiegel-
kapsel
aus Myrina (Dionysos und zwei Mänaden); goldene Diademe
und Kränze; Funde aus Gräbern in Pergamon; Schmucksachen; *200.
Silberschale
mit Gold und Email aus Lampsakos: sitzende afrikanische
Göttin, umgeben von heiligen Tieren und Dienerinnen.

In den Wandschränken und an den Wänden stehen (vom Ein-
gang
r.): (Wandschrank) Bronzegeräte; 101. Bronzestier aus Prewesa;
(Wandschrank) Helme, Fragmente von Bronzestatuen, Figuren und
Gegenstände aus Blei (385. Venus im Bade), 234. Spiegel aus Korinth;
2*. Kopf und Oberkörper eines Athleten, aus Tarsos in Kilikien, gute